Nathalie Weber 1. Landessiegerin / Weitere Schüler für erfolgreiche Teilnahme ausgezeichnet
von I. Zuschlag
Die Preisträgerin Nathalie Weber. Foto: Zuschlag.
Jonathan Lorenz und Lukas Hoffmann, die für die Teilnahme am Wettbewerb ausgezeichnet wurden. Foto: Zuschlag.
Der Umgang mit Fremdsprachen ist in der globalisierten Welt von besonderer Bedeutung. Eine großartige Möglichkeit, seine eigenen Fähigkeiten zu testen und sich mit Gleichaltrigen zu messen, bietet der jährlich stattfindende Bundeswettbewerb Fremdsprachen mit deutschlandweit über 15,000 Teilnehmern.
Die Teilnehmer können ihre Fähigkeiten nicht nur in den modernen Fremdsprachen wie zum Beispiel Englisch, Französisch oder Spanisch unter Beweis stellen, sondern auch in Latein und Altgriechisch.
Der Wettbewerb gliedert sich in die vier Kategorien „TEAM SCHULE“, „SOLO“, „SOLO PLUS“ und „TEAM BERUF“ und wird seit 1979 in Form eines Landes- und Bundeswettbewerbs ausgerichtet. Gewinner der einzelnen Kategorien können sich auf Geld- und Sachpreise sowie Kurzstipendien in den USA, Sprachkurse in Peking, Studienreisen nach Rom oder Sprachreisen nach England, Frankreich oder Spanien freuen. Die ersten Preisträger der Kategorie „SOLO PLUS“ werden sogar in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen.
In diesem Jahr konnte das HZG drei Schüler der 10. Klasse für den „SOLO“ Wettbewerb gewinnen. Nathalie Weber, Lukas Hoffmann und Jonathan Lorenz drehten selbständig einen Videobeitrag zum Thema 'Useless Inventions' und bereiteten sich auf das Thema 'South Africa' vor. Am 23. Januar 2020 fand der Klausurtag, der von Frau Zuschlag durchgeführt wurde, am Hohenzollern-Gymnasium statt. In Form einer schriftlichen Prüfung wurden die Teilnehmer in den Bereichen Lese- und Hörverstehen und Schreiben geprüft.
Das HZG gratuliert allen drei Schülern zur erfolgreichen Teilnahme und ist besonders stolz auf Nathalie Weber, die 1. Landessiegerin wurde. Sie erhält eine Urkunde von Frau Ministerin Dr. Susanne Eisenmann unterschrieben und einen Buchgutschein im Wert von 100 Euro. Normalerweise werden den Preisträgern die Urkunden im Rahmen einer feierlichen Landespreisverleihung überreicht, doch dies ist dieses Jahr aufgrund der aktuellen Lage leider nicht möglich. Auf der Homepage des Hohenzollern Gymnasiums kann Nathalies Videobeitrag angesehen werden.