Home
Musicalfahrt 2022
- Details
- Geschrieben von Charlotte L'Gaal KS1
- Kategorie: Aktuelles
- Zugriffe: 4
Tanz der Vampire
von Charlotte L'Gaal KS1
Am Donnerstag, den 12.05.2022 konnte endlich wieder die lang ersehnte Musicalfahrt stattfinden. Es war für alle TeilnehmerInnen ein besonderes Ereignis, da die Musicalfahrt in den letzten beiden Jahren aufgrund der Corona Pandemie leider ausfallen musste. Die Vorfreude war daher umso größer, als es dann gemeinsam mit dem Bus nach Stuttgart ging. Nach der Ankunft hatten die SchülerInnen und LehrerInnen noch die Gelegenheit dort gemütlich etwas zu trinken und zu essen, bevor das Programm begann. Das dargestellte Musical „Tanz der Vampire“ war sehr beeindruckend und faszinierend. Die Atmosphäre an diesem Abend war sehr angenehm und für das nächste Jahr ist auch wieder eine Musicalfahrt geplant.
Aktionstag "Schule trifft Rathaus"
- Details
- Geschrieben von von Nele Bader, Elena Haubold und Laura Schatz (Klasse 8b)
- Kategorie: Aktuelles
- Zugriffe: 29
Achtklässler sprechen mit Bürgermeister
von Nele Bader, Elena Haubold und Laura Schatz (Klasse 8b)
Am Donnerstag, den 7. April 2022 und am Donnerstag, den 19. Mai 2022 besuchten die achten Klassen des HZG in zwei Gruppen zusammen mit Frau Dippon, Frau Saurbier und Herrn Glöckner im Rahmen des Aktionstages „Schule trifft Rathaus“, der von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg organisiert wurde, das Rathaus in Sigmaringen.
Dort bereiteten drei Studierende einen Workshop zum Thema „Politik in der Gemeinde“ vor.
Zunächst stellten sich die Schüler*innen und die Studierenden vor. Die Studierenden stellten den Schülern Fragen und es gab jeweils vier Antwortmöglichkeiten. Jede Ecke des Raumes stand für eine Antwortmöglichkeit. Dann ging es direkt mit der ersten Frage, „Was ist Kommunalpolitik?“, los.
Die Schüler*innen konnten alles sagen, was ihnen dazu einfiel. Eine weitere Aufgabe war es, der Gemeinde Bilder zuzuordnen - ist es eine freiwillige Aufgabe oder eine Pflichtaufgabe der Gemeinde?
Die Schüler*innen konnten viel diskutieren. Welche Akteure gibt es in der Gemeinde? Um was muss sich die Gemeinde kümmern?
Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Schüler*innen sehr ausführlich. Sie arbeiteten in kleinen Gruppen und tauschten sich aus.
Die letzte Frage, die die Studierenden den Schüler*innen stellten, lautete: „Was sollte in Sigmaringen verändert bzw. verbessert werden?“
In den Kleingruppen gab es viele verschiedene Ideen wie zum Beispiel eine Trampolinhalle oder ein Hallenbad. Die einzelnen Gruppen einigten sich jeweils auf eine Idee, die sie im Anschluss auch vorstellen mussten. Wieso genau diese Idee? Wie könnte man das Ganze regeln?
Diese Fragen mussten die Schüler*innen dem Bürgermeister Dr. Marcus Ehm beantworten. Er hörte sich jede Idee an und versuchte, den Schüler*innen so gut es ging zu erklären, weshalb man diese Ideen umsetzen oder auch nicht umsetzen könnte.
Das Gespräch mit Herrn Ehm war der letzte Programmpunkt. Wir wissen nun besser über die Gemeinde und die Kommunalpolitik Bescheid.
Schwimmbad GSS geschlossen
- Details
- Geschrieben von Hoffmann
- Kategorie: Aktuelles
- Zugriffe: 23
Stadtwerke informieren
Die Stadtwerke haben uns informiert, dass die beiden Schulschwimmbäder in der GSS und in Laiz bis auf weiteres geschlossen sind. Dies bedeutet, dass in den nächsten Wochen kein Schwimmunterricht stattfinden kann. Statt dessen wird Sport im Freien oder (bei schlechtem Wetter) Sporttheorie im Klassenzimmer stattfinden. Für die KS1 planen wir derzeit an einer Ersatzlösung in einem andern Bad.
9-Euro-Ticket auch für Schüler/innen
- Details
- Geschrieben von Hoffmann
- Kategorie: Aktuelles
- Zugriffe: 1880
naldo informiert:
1. Der Ticketpreis für die Schülermonatskarte und das Abo 25 für die Monate Juni und Juli 2022 automatisch auf 9 Euro reduziert und der monatliche Abbuchungsbetrag wird automatisch angepasst. Hierfür müssen Sie nichts weiter unternehmen.
2. Schülerinnen und Schüler mit einer Schülermonatskarte oder einem Abo 25 werden automatisch deutschlandweit im Öffentlichen Personennahverkehr unterwegs sein können. Auch hierfür müssen Sie nichts weiter unternehmen. Es handelt sich dann um einen persönlichen, nicht übertragbaren Fahrschein, der ausschließlich in der 2. Klasse gilt und mit dem auch keine weiteren Personen mitgenommen werden können. Somit gelten die Fahrkarten grundsätzlich NICHT im Fernverkehr (ICE, IC, EC). Ausnahme ist der InterCity (IC) auf der Gäubahn (Stuttgart-Singen, KBS 740), da dort generell der Nahverkehrstarif anerkannt wird. Weitere Details, auch zur Mitnahme von Fahrrädern und Hunden finden Sie ab Ende Mai auf www.naldo.de
Hinweis für Schüler mit Schülermonatskarten:
- Fahrten im Monat August: Die September-Fahrkarte darf seit der Einführung des Abo 25 nicht mehr im August genutzt werden. Schülerinnen und Schüler haben für den Mnat August die Möglichkeit, ein 9-Euro-Ticket über die naldo-Vertriebsstelle (naldo-App, Verkaufsstellen usw.) zu erwerben.
- Schülerinnen und Schüler, die Ihre Schülermonatskarten für Juni und Juli zurückgegeben haben, können sich das 9-Euro-Ticket ab Ende Mai bei den Verkehrsunternehmen naldo, aber auch als Online-Ticket im naldo-Ticket-Shop unter tickets.naldo.de kaufen. Unter www.naldo.de wird auf Ende Mai eine Übersicht gezeigt, wo und wie das 9-Euro-Ticket gekauft werden kann.
Weitere Infos auf www.naldo.de
Alle Angaben ohne Gewähr!
Schwäbische Zeitung zu Gast im Unterricht
- Details
- Geschrieben von von Felix Arnold, Max Harsch, Philip Orlik, 10b
- Kategorie: Aktuelles
- Zugriffe: 1239
Leiter der Lokalredaktion Sigmaringen besucht Klasse 10b
von Felix Arnold, Max Harsch, Philip Orlik, 10b
Für uns ist es selbstverständlich, dass wir jederzeit auf die neuesten Nachrichten zugreifen können. Oder dass die Zeitung auf dem Frühstückstisch bereits mit den wichtigsten Vorkommnissen des zurückliegenden Tages gefüllt ist. Aber was steckt dahinter? Was müssen Journalisten beachten?
Michael Hescheler (r.) im Gespräch mit Schülern. Foto: Körkel
Im Rahmen der Bildungspartnerschaft zwischen dem Hohenzollern-Gymnasium und der Schwäbischen Zeitung erlebten Schüler der Klasse 10b einen ungewöhnlichen, aber spannenden Nachmittagsunterricht: Michael Hescheler von der Schwäbischen Zeitung stattete dem Hohenzollern-Gymnasium einen Besuch ab. Während des Nachmittagsunterrichts am 11.05. erzählte uns Hescheler, Leiter der Lokalredaktion Sigmaringen, einiges von seiner Arbeit. Gestartet wurde mit einer lebhaften Diskussion rund um das e-Paper der Schwäbischen Zeitung. Später referierte Hescheler ausführlich über die verschiedenen Elemente seiner Arbeit und erklärte, was man als Journalist beachten muss. Beispielsweise müssen Journalisten darauf achten, die Texte spannend und ansehnlich zu präsentieren. Damit der Leser nicht das Interesse verliert wird zum Beispiel darauf geachtet eine Überschrift zu kreieren, die die Leser zum Lesen des Artikels motiviert. Begonnen wird mit dem Wichtigsten. Die Sätze werden kurz und prägnant gehalten. Abgerundet wird ein guter Artikel mit einem zum Thema passenden Bild. Was ein gutes Bild ausmacht erzählte uns Hescheler anhand einiger Beispiele. Ihm ist es wichtig, zwischen (sachlichen) Nachrichten und eigener Meinung zu unterscheiden. In Artikeln der Schwäbischen Zeitung werden lediglich Fakten integriert. Die Äußerung der persönlichen Meinung ist nur in Form eines Kommentars möglich. Laut Hescheler nimmt die Schwäbische Zeitung die Persönlichkeitsrechte der Menschen sehr ernst. Namen, vor allem volle Namen, werden in der Regel nur verwendet, wenn es sich um Personen der Öffentlichkeit handelt. Hescheler nannte dabei unseren Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann als Beispiel. Nachdem die Zeit wie im Flug verging neigte sich die Doppelstunde bald schon dem Ende entgegen. Uns Schülern wurde die Möglichkeit gegeben, Fragen zu stellen, auf die Michael Hescheler ausführlich einging. Wir erfuhren unter anderem wie der Weg zum Journalisten aussehen kann.
Abschließend möchten wir uns im Namen der Klasse 10b recht herzlich bei Michael Hescheler bedanken, der sich die Zeit genommen und einige interessante Dinge rund um das Thema Medien und Journalismus erzählt hat. Ein weiteres Dankeschön geht an unseren Lehrer Herrn Körkel, der diesen Besuch organisiert und zwei Unterrichtsstunden zur Verfügung gestellt hat.