Im Sterben nicht allein - Besuch der Hospizgruppe Sigmaringen im HZG
Eine eindrucksvolle Unterrichtsstunde erlebten die Schülerinnen und Schüler des Grundkurses Ethik der Jahrgangsstufe 13. Im Rahmen der Unterrichtseinheit "Technik, Wissenschaft, Verantwortung" wurden seit Schuljahresbeginn Themen wie In-Vitro-Fertilisation, Präimplantationsdiagnostik, Embryonenforschung etc. beprochen.
Auch der Themenkomplex Sterbehilfe wurde ausführlich thematisiert. Als Alternative zur aktiven Sterbehilfe stellten zwei Mitarbeiterinnen der "Sigmaringer Hospizgruppe e.V." ihre Tätigkeit als Sterbebegleiterinnen vor. Die Ziele der Hospizarbeit liegen in der Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen unabhängig von Alter, Krankheit und Religion. Die Hospiz-Begleiter besuchen die Sterbenden in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung, im Alten- und Pflegeheim oder im Krankenhaus. Sie nehmen sich Zeit zum Zuhören, zum Gespräch oder - falls gewünscht - zum Gebet in schweren Stunden, um ein Sterben in Würde zu ermöglichen.
Anhand von vielen Fallbeispielen erzählten Frau Schultz-Collet und Frau Rapp aus ihrem reichen Erfahrungsschatz als Hospiz-Begleiterinnen und beantworteten die zahlreichen Schülerfragen.